Zum Inhalt springen

Liedbegleitung auf der Gitarre

  1. Startseite>
  2. Liedbegleitung auf der Gitarre
1. Grifftabelle (komplett)
2. Erste, einfache Akkorde
3. Begleitpattern (Anfänger)
4. Four-Chord-Song
5. Weitere Akkorde (Fortgeschrittene)
6. Begleitpattern (Fortgeschrittene)
7. Barré Akkorde (Profis)
8. Begleitpattern (Profis)
9. Schwieriger Song
1. Grifftabelle (komplett)

Für die Liedbegleitung auf der Gitarre benötigst du Gitarrenakkorde. Wie diese auf der Gitarre gespielt werden, kannst du in dieser Grifftabelle sehen. Dort findest du eine große Auswahl von Gitarrenakkorden, die du nutzen kannst:

Link zu: Grifftabelle

Für Zupfmuster solltest du wissen, wo die Töne auf der Gitarre zu finden sind. Die Töne auf den einzelnen Saiten folgen einer chromatischen Tonleiter: 

C C# D D# E F F# G G# A A# B …

Bei der tiefen E-Saite (in der Grifftabelle die unterste, auf der Gitarre die oberste und dickste) ergeben sich demnach die folgenden Töne: 

E F F# G G# A A# B C C# D D# E …

Eine komplette Übersicht des Griffbretts der ersten 12 Bünde findest du hier (ab dem 12. Bund wiederholen sich die Töne)

Wie man diese Grifftabelle liest, wird in diesem Bild gezeigt:

Der Aufbau der Gitarre und warum die Akkorde wie gegriffen werden, wird dir zusätzlich in diesem Video erklärt:
Externer Link:

2. Erste, einfache Akkorde

Bevor du mit dem Spielen der Akkorde beginnst, findest du in diesem Video ein paar Tipps zur Hand- und Fingerhaltung, worauf du beim Greifen der Akkorde achten solltest:
Externer Link:

Videoübersicht:
00:05 – Versehentliches Abdämpfen einzelner Saiten vermeiden
01:44 – die richtige Fingerplatzierung auf dem Griffbrett

Nun werden dir hier die grundlegenden Moll-Akkorde E-Moll, A-Moll und D-Moll sowie die Dur-Akkorde C-Dur, D-Dur, G-Dur, A-Dur und E-Dur erklärt und vorgespielt:
Externer Link:

Videoübersicht: 
1:12 – E-Moll
5:23 – A-Moll
6:20 – C-Dur
7:15 – D-Dur
9:40 – G-Dur
11:08 – E-Dur
11:50 – A-Dur
12:22 – D-Moll

Die Griffe dazu siehst du hier noch einmal:

3. Begleitpattern (Anfänger)

In diesem Kapitel findest du ein paar Beispiele von Begleitpatterns, die du ausprobieren kannst.

Die Grundlagen der Schlagtechnik kannst du dir in diesem Video nochmal anschauen. Darin wird erklärt, worauf du beim Anschlagen der Gitarre achten solltest:
Externer Link:

Videoübersicht:
00:33 – Schlagrichtungen
01:35 – Fingerwechselschlag
03:07 – Wechselschlag mit Plektrum
04:24 – Wann schlage ich in welche Richtung?

In dem nächsten Video wird eine kleine Auswahl von fünf Schlagmustern erklärt und gezeigt:
Externer Link:

Videoübersicht:
00:17 – Einleitung   
01:05 – Schlagtechnik
01:33 – Anschlagzeichen
01:51 – Plektrum
02:29 – Wechselschlag
04:20 – Rhythmuspattern 1
04:47 – Rhythmuspattern 2
05:15 – Rhythmuspattern 3
05:43 – Rhythmuspattern 4
06:11 – Rhythmuspattern 5

Die im Video genannten Patterns kannst du hier auch noch einmal sehen und üben:

In diesem Video werden drei weitere Begleitpattern gezeigt und erklärt. Zunächst, ein einfaches Strummingpattern im 4/4-Takt, dann ein Zupfpattern im 6/8-Takt und zuletzt ein Zupfpattern im 4/4-Takt.
Externer Link:

Videoübersicht:
00:48 – Akkorde für das Beispiel: C-Dur, A-Moll, E-Moll und G-Dur
02:01 – Pattern 1 im 4/4-Takt
02:49 – Tipps zum Strummen
04:46 – Tipps zum Zupfen 
06:58 – Pattern 2 im 6/8-Takt
08:29 – Pattern 3 im 4/4-Takt
09:27 – letzte Tipps

4. Four-Chord-Song

Ein gutes Einsteigerlied für die Gitarre ist „What’s Up“ von den 4 Non Blondes. Dieser Song beinhaltet nur drei Akkorde, die sich fortlaufend wiederholen:

Link zu: Leadsheet What’s Up – 4 Non Blondes

Dazu kannst du dir dieses Tutorial-Video zur Erklärung ansehen:
Externer Link:
Nach ein wenig Übung kannst du das Lied mit dem Capo im 2. Bund gemeinsam mit dem Original spielen:
Externer Link:

Wenn du noch ein weiteres Einsteigerlied ausprobieren möchtest, kannst du diesen Four-Chord-Song auf der Gitarre üben: 

Link zu: Leadsheet Hello – Adele

Ein Tutorial dazu, das dir auch ein einfaches Zupfmuster zeigt, kannst du dir hier anschauen:
Externer Link:

Nach ein wenig Übung kannst du den Song mit dem Capo im 1. Bund gemeinsam mit dem Original spielen:
Externer Link:

5. Weitere Akkorde (Fortgeschrittene)

Hier werden zunächst die Akkorde, die du bereits kennst, erweitert:
Externer Link:

Videoübersicht:
01:45 – C-Dur
04:04 – A-Dur
05:28 – G-Dur
07:53 – E-Dur
09:09 – D-Dur
10:44 – E-Moll
11:48 – A-Moll
12:44 – D-Moll

Die Gitarrengriffe zu den im Video vorgestellten Akkordvarianten findest du hier:

Neue Gitarrengriffe findest du außerdem hier:
Externer Link:

Videoübersicht:
01:03 – C-Dur
01:10 – A-Dur
01:22 – G-Dur
01:58 – E-Dur
02:03 – D-Dur
02:22 – A-Moll
02:22 – E-Moll
02:34 – D-Moll
02:41 – F-Dur
03:24 – F#-Dur
03:44 – F-Moll
04:42 – B-Dur
05:33 – B-Moll
06:11 – Dominant-Septakkorde
06:23 – C7
06:39 – A7
07:13 – E7
07:49 – D7
07:51 – G7
08:15 – B7

Diese Akkorde kannst du dir hier auch nochmals anschauen. Denke aber daran, dass dir in dem Video zu fast jedem Akkord noch alternative Griffmöglichkeiten gezeigt werden, die in diesem Bild eventuell nicht zu sehen sind, für dich aber einfacher sein könnten.

6. Begleitpattern (Fortgeschrittene)

Hier werden zunächst die Akkorde, die du bereits kennst, erweitert:

Hier findest du drei fortgeschrittene Strummingpattern, die deinen Song noch interessanter klingen lassen können:
Externer Link:

Videoübersicht:
01:52 – Rhythmus 1
04:48 – Rhythmus 2
05:52 – Rhythmus 3

Die Rhythmen des Videos findest du hier noch einmal aufgeschrieben:

Cindy Köhler, 2023; eigene Darstellung nach https://youtu.be/4csxe18s3mg

7. Barré Akkorde (Profis)

Nachdem du die Grundlegenden und erweiterten Griffe nun gelernt hast, werden dir in diesem Kapitel die Barré-Akkorde erklärt.

Ein Video zu den zwei am häufigsten verwendeten Barré-Grifftypen kannst du dir hier anschauen:
Externer Link:

Videoübersicht:
01:51 – Wo kommen Barré-Akkorde her und wozu brauchen wir sie?
03:12 – E-Barré-Grifftyp
07:33 – A-Barré-Grifftyp
09:11 – Welchen Typ nutze ich?
11:22 – Beispielkadenz

Die Griffe, die im Video erklärt werden, findest du hier noch einmal:

Cindy Köhler, 2023; Eigene Darstellung

Solltet ihr große Schwierigkeiten haben, Barré-Akkorde zu greifen, schaut euch dieses Video an. Hier gibt es Tipps für das Greifen von Barré-Akkorden:
Externer Link:

Videoübersicht:
01:01 – Tipp 1: Mini-Barré
02:05 – Tipp 2: übt Barrés in höheren Bünden
05:36 – Tipp 3: probiert dünnere Saiten aus

8. Begleitpattern (Profis)

Eine Stufe rockiger: Diese Rhythmen sind für die Rockgitarre gedacht, lassen sich aber auch auf eine Konzert- oder Westerngitarre übertragen.
Externer Link:

Videoübersicht:
01:05 – Rhythmus 1 „Summer of 69“
03:16 – Rhythmus 2 „Basket Case“
04:45 – Rhythmus 3 „Born to Be Wild“
06:08 – Rhythmus 4 „Rock You Like A Hurricane“
07:13 – Rhythmus 5 „Smells Like Teen Spirit

Die Rhythmen findest du hier:

Externer Link: https://youtu.be/gY6xTaoLHgE

Und die PDF-Datei zum Video, mit den Akkorden und zugehöriger Tabulatur, kannst du dir hier ansehen und herunterladen:

Link zum PDF: https://www.gitarrenvideounterricht.de/resources/5-Rock-Rhythmen-fuer-Powerchords.pdf

9. Schwieriger Song

Zum Abschluss dieses Kapitels kannst du hier einen schwierigeren Song mit Barré-Griffen ausprobieren.

Link zu: Leadsheet – Billie Eilish

Dieses Videotutorial kann dir bei der Erarbeitung helfen:
Externer Link:

Nach ein wenig Übung kannst du es hier mit dem Original zusammenspielen:
Externer Link:

  • Impressum
  • Pflichtmodule
    • Pflichtmodul: Gruppenorganisation
      • Gruppenwahl
      • Verantwortungsbereiche des Songwriting
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Aufträge und Qualitätskriterien
      • Aufträge und Qualitätskriterien: Auftrag annehmen
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Ed Sheeran“ 
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Sommerhit“
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Unglückliche Liebe“
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Die Idee unseres Songs 
      • Lade deine schriftliche Reflexion hoch!
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Feedback I
      • Planung unserer nächsten Schritte 
      • Hilfestellung 1: Feedback an die anderen Gruppen
      • Hilfestellung 2: Planung unserer nächsten Schritte
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Unsere erste Aufnahme 
      • Unsere erste Aufnahme
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Feedback II
      • Aufgabenstellung 2: Planung unserer nächsten Schritte 
      • Hilfestellung 1: Feedback an die anderen Gruppen
      • Hilfestellung 2: Planung unserer nächsten Schritte
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Unser Song! 
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Elevator Pitch 
      • Der Weg zum erfolgreichen Elevator Pitch
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Abstimmung und Preisverleihung 
      • Impressum
  • Trainingsmodule
    • Trainingsmodul: Starthilfen
      • Tipps und Tricks
      • Nützliche Module
      • Schritt für Schritt zu unserem Song
      • Der 4- Chord- Song
      • Garage Band
      • Hörtipps
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Hören wie ein Profi
      • Instrumentierung
      • Rhythmus und Groove
      • Produktion und Sound
      • Zusammenfassung im Hörprotokoll
      • Lösungen
      • Akkorde (Dreiklänge)
      • Akkorde (Vierklänge)
      • Akkordfolgen (Kadenzen)
      • Akkordfolgen (Erweiterte Kadenzen)
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Vocalrecording
    • Trainingsmodul: Spielen wie ein Profi
      • Allgemeine Tipps
      • Liedbegleitung auf der Gitarre
      • Liedbegleitung auf dem Klavier
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Melodie Schreiben
      • Merkmale von Melodien
      • Übung: Analysiere die Melodie deines Lieblingssongs
      • Übung: Free Writing – Improvisierend Melodien finden
      • Übung: Motiv-Werkstatt
      • Ideenkiste für Melodien
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Rhythmus
      • Der Rhythmus
      • Rhythmen und Grooves am Schlagzeug
        • Das Schlagzeug (Drumset)
        • Beats in GarageBand
        • Kyle der DrumBot
        • Der Auto Drummer
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Grundlagen des Songwriting
      • Tonmaterial für euren Song (Tonleitern, Akkorde, Stufentheorie und Kadenzen)
      • Der Quintenzirkel und wie er euch beim Songwriting helfen kann
      • Aufbau eines Songs (Musikalische Formteile)
      • !Teste dich! – Der musikalische Escape-Room!!!
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Notationsformen
      • Das Leadsheet
      • Verschiedene Notationsformen
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Genres
      • Genres kennenlernen
      • Podcast-Reihe zu Genres
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Euren Song aufnehmen
      • Das Hardware Quiz
      • Kurzer Exkurs zur richtigen Positionierung des Mikrofons
      • Hilfe! Wie halte ich eigentlich mein Mikrofon!?
      • Aufnahmen von Audiospuren mit GarageBand mit dem iPad
      • Aufnahmen von Audiospuren mit GarageBand
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Musikproduktion
      • GarageBand (iPad) Übersicht
      • Songs abmischen und weitergeben
      • MIDI: Aufnahme und Bearbeitung
      • Effekte benutzen: Echo/Delay
      • Effekte benutzen: Hall/Reverb
      • Effekte benutzen: Spaß-Effekte
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Texten wie ein Profi
      • Freewriting: Lass deinen Gedanken freien Lauf
      • Assoziieren: Das Thema deines Songs
      • Du hast schon einen Text, aber noch keine Melodie? (Optional)
      • Du hast schon eine Melodie, aber noch keinen Text? (Optional)
      • Du hast schon Text, der dir gefällt, aber du brauchst noch mehr? (Optional)
      • Impressum
  • Für die Lehrkräfte
Copyright - OceanWP Theme by OceanWP