Zum Inhalt springen

Tonmaterial für euren Song (Tonleitern, Akkorde, Stufentheorie und Kadenzen)

  1. Startseite>
  2. Tonmaterial für euren Song (Tonleitern, Akkorde, Stufentheorie und Kadenzen)
1. Dur- und Moll-Tonleitern
2. Modale Skalen (Kirchentonleitern)
3. Akkorde
4. Akkorde (Vierklänge)
5. Funktionstheorie
6. Diatonische Reihe und Kadenzen in Dur
7. Diatonische Reihe und Kadenzen in Moll
8. Weiterführende Tutorials
1. Dur- und Moll-Tonleitern

Externer Link: 

Videoübersicht:
00:36 Was ist eine Tonleiter?
01:06 C-Dur-Tonleiter
01:40 Dur-Tonleiter
01:51 Zwei Beispiele
04:36 Moll-Tonleiter
06:04 Beispiel
07:05 Zusammenfassung 

2. Modale Skalen (Kirchentonleitern)

Schau dir dieses Video zu modalen Skalen (auch Kirchentonleitern, Modi oder Skalen genannt) an.
Externer Link:

Videoübersicht:
00:24 Was sind modale Skalen/Kirchentonleitern?
01:51 Wie sehen diese aus?
04:30 die Modi/Kirchentonleitern
05:32 Ionisch
06:43 Dorisch
07:24 Phrygisch
08:05 Lydisch
08:33 Mixolydisch
09:17 Äolisch
09:44 Lokrisch

3. Akkorde

Schau dir das folgende Video zu den Dreiklängen und deren Umkehrungen 

http://songwriting-camp.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2023/06/Video-17.2-Akkorde_Dreiklaenge-und-ihre-Umkehrungen_10.02._CK.mp4

Videoübersicht:

00:07 Akkorde
00:14 Was ist ein Dreiklang?
00:44 Dur-Dreiklang
01:04 Moll-Dreiklang
01:30 Verminderter Dreiklang
01:37 Übermäßiger Dreiklang
01:44 sus2 und sus4 Akkorde
02:13 Umkehrungen
03:30 !Teste dich!

Dur Dreiklang:

Moll Dreiklang:

Verminderter Dreiklang:

Übermäßiger Dreiklang:

Dreiklangsumkehrungen: 

4. Akkorde (Vierklänge)

Externer Link:

Videoübersicht:
00:28 Was ist ein Vierklang?
01:25 Vierklänge am Beispiel von C-Dur
01:51 Stufe 1: C-Major7 
02:41 Stufe 2: D-Moll7
03:08 Stufe 3: E-Moll7
03:28 Stufe 4: F-Major7
03:48 Stufe 5: G-Dominant7
04:39 Stufe 6: A-Moll7
04:55 Stufe 7: H-Halbvermindert/ H-Moll7(b5)
05:48 Zusammenfassung: Vierklänge

Vierklänge und ihre Umkehrungen:

http://songwriting-camp.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2023/06/Video-17.3-Akkorde_Vierklaenge-und-ihre-Umkehrungen_10.02._CK.mp4

Videoübersicht:

00:20 Grundstellung
00:40 1. Umkehrung
01:04 2. Umkehrung
01:15 3. Umkehrung
01:30 Teste dich!

Dominantseptakkord:

Moll-Dreiklang mit kleiner Septime:

Dur-Dreiklang mit großer Septime:

Vierklangsumkehrungen:

5. Funktionstheorie

Akkordfunktionen in Dur

Um die Funktionen der Akkorde deines Songs zu verstehen, lernst du in diesem Video welche Akkorde man in Dur-Tonarten austauschen kann und wie das funktioniert.
Externer Link:

Videoübersicht:
00:25 Einleitung
00:54 die Funktionstheorie
01:28 die Hauptfunktionen: I., IV. und V. Stufe
02:53 die Nebenfunktionen: II., III. und VI. Stufe
04:44 Beispiel: Knockin‘ on Heaven’s Door
06:36 die VII. Stufe in Dur

Akkordfunktionen in Moll:
Wenn du deinen Song eventuell in Moll schreiben möchtest, kannst du hier zusätzlich lernen wie Akkorde in Moll-Tonarten funktionieren.

 

Videoübersicht:
00:30 die Funktionstheorie
01:49 Beispieltonleiter: A-Moll
02:59 die Hauptfunktionen: I., IV. und V. Stufe
06:03 die Nebenfunktionen: III., VI. und VII. Stufe
07:38 Beispiel: Bella Ciao
08:13 die II. Stufe in Moll

6. Diatonische Reihe und Kadenzen in Dur

Die Stufentheorie und Kadenzen sind ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug beim Songwriting.

Du hast die Begriffe „Stufentheorie“ und „Kadenz“ schonmal gehört, hast aber keine Ahnung was sie bedeuten sollen? Du hast noch nie von diesen Begriffen gehört und findest, dass sie ganz schön kompliziert klingen?

Kein Problem! In diesem und im folgenden Kapitel lernst du anhand von anschaulichen und einfachen Erklärvideos alles, was du über die Stufentheorie und Kadenzen wissen musst.

Schaue dir zuerst das Video über die Stufentheorie an:
Externer Link:

Videoübersicht:
00:40 Diatonische Reihe
03:12 Akkordverbindungen (Kadenzen) als harmonische Grundlage eures Songs
03:52 Beispiel D-Dur
05:06 Zusammenfassung Stufentheorie Dur-Tonleiter zum Erfinden einer eigenen Akkordfolge

 

Videoübersicht:
00:38 Was ist eine Kadenz?
02:09 Bilden einer Kadenz
03:42 Richtige Stimmführung 
06:35 Beispiel E-Dur

Weitere Infos und Hilfestellungen:

!Teste dich! -> Teste dein neu gewonnenes Wissen in einem unserer Spiele aus. 
So verwendet man die diatonische Reihe für das Songwriting:
„Allgemeine Tipps“ 
Was waren nochmal Akkorde? Und was bedeutet eigentlich Dur, Moll, vermindert oder übermäßig?
Link zu:  „Tonmaterial für euren Song“;  Kapitel 3 „Akkorde (Dreiklänge)“

Funktionstheorie? Wie bitte? Link zu „Tonmaterial für euren Song“;  Kapitel 5 „Funktionstheorie“ 

7. Diatonische Reihe und Kadenzen in Moll

Die Dur-Tonleiter hast du jetzt schon kennengelernt. Von der Moll-Tonleiter gibt es drei verschiedene Varianten.

Die natürliche Molltonleiter hast du bereits im Kapitel „Dur- und Moll-Tonleitern“ kennengelernt. Die anderen Varianten lernst du in diesem Kapitel kennen.

In diesem Video wird die melodische Moll-Tonleiter erklärt:
Externer Link:

 

Videoübersicht:
00:30 natürlich-Moll
00:58 harmonisch-Moll
01:38 melodisch-Moll
03:42 Beispiel: Ich steh‘ an deiner Krippen hier

Hier erfährst du mehr über die harmonische Moll-Tonleiter:

Videoübersicht:
00:20 natürlich-Moll
01:34 harmonisch-Moll
03:42 Vorteile der harmonischen Moll-Tonleiter
04:28 Vierklänge mit der harmonischen Moll-Tonleiter

Jetzt geht es um die Kadenzen in Moll.

 

Videoübersicht:
00:21 Was ist eine Kadenz?
01:11 die Vollkadenz in Dur
01:27 die Vollkadenz in Moll
02:01 Schritt 1: Tonleiter bilden
02:18 Schritt 2: Akkordfunktionen bestimmen
03:42 Schritt 3: Akkordfolge im Notensystem notieren
04:32 Schritt 4: richtige Stimmführung beachten

Weitere Infos und Hilfestellungen:

!Teste dich! -> Teste dein neu gewonnenes Wissen in einem unserer Spiele aus. 
So verwendet man die diatonische Reihe für das Songwriting:
„Allgemeine Tipps“ 
Was waren nochmal Akkorde? Und was bedeutet eigentlich Dur, Moll, vermindert oder übermäßig?
Link zu:  „Tonmaterial für euren Song“;  Kapitel 3 „Akkorde (Dreiklänge)“

Funktionstheorie? Wie bitte? Link zu „Tonmaterial für euren Song“;  Kapitel 5 „Funktionstheorie“ 

 

8. Weiterführende Tutorials

Externer Link:

00:48 Beispielkadenz
03:12: Möglichkeit 1: Grundtöne der Akkorde im Bass
03:50: Möglichkeit 2: Basston (der Tonika) liegen lassen
05:19  Möglichkeit 3: Harmonie liegen lassen
06:59 Fazit: der Bass ist König

  • Impressum
  • Pflichtmodule
    • Pflichtmodul: Gruppenorganisation
      • Gruppenwahl
      • Verantwortungsbereiche des Songwriting
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Aufträge und Qualitätskriterien
      • Aufträge und Qualitätskriterien: Auftrag annehmen
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Ed Sheeran“ 
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Sommerhit“
      • Zusätzliche Qualitätskriterien „Unglückliche Liebe“
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Die Idee unseres Songs 
      • Lade deine schriftliche Reflexion hoch!
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Feedback I
      • Planung unserer nächsten Schritte 
      • Hilfestellung 1: Feedback an die anderen Gruppen
      • Hilfestellung 2: Planung unserer nächsten Schritte
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Unsere erste Aufnahme 
      • Unsere erste Aufnahme
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Feedback II
      • Aufgabenstellung 2: Planung unserer nächsten Schritte 
      • Hilfestellung 1: Feedback an die anderen Gruppen
      • Hilfestellung 2: Planung unserer nächsten Schritte
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Unser Song! 
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Elevator Pitch 
      • Der Weg zum erfolgreichen Elevator Pitch
      • Impressum
    • Pflichtmodul: Abstimmung und Preisverleihung 
      • Impressum
  • Trainingsmodule
    • Trainingsmodul: Starthilfen
      • Tipps und Tricks
      • Nützliche Module
      • Schritt für Schritt zu unserem Song
      • Der 4- Chord- Song
      • Garage Band
      • Hörtipps
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Hören wie ein Profi
      • Instrumentierung
      • Rhythmus und Groove
      • Produktion und Sound
      • Zusammenfassung im Hörprotokoll
      • Lösungen
      • Akkorde (Dreiklänge)
      • Akkorde (Vierklänge)
      • Akkordfolgen (Kadenzen)
      • Akkordfolgen (Erweiterte Kadenzen)
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Vocalrecording
    • Trainingsmodul: Spielen wie ein Profi
      • Allgemeine Tipps
      • Liedbegleitung auf der Gitarre
      • Liedbegleitung auf dem Klavier
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Melodie Schreiben
      • Merkmale von Melodien
      • Übung: Analysiere die Melodie deines Lieblingssongs
      • Übung: Free Writing – Improvisierend Melodien finden
      • Übung: Motiv-Werkstatt
      • Ideenkiste für Melodien
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Rhythmus
      • Der Rhythmus
      • Rhythmen und Grooves am Schlagzeug
        • Das Schlagzeug (Drumset)
        • Beats in GarageBand
        • Kyle der DrumBot
        • Der Auto Drummer
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Grundlagen des Songwriting
      • Tonmaterial für euren Song (Tonleitern, Akkorde, Stufentheorie und Kadenzen)
      • Der Quintenzirkel und wie er euch beim Songwriting helfen kann
      • Aufbau eines Songs (Musikalische Formteile)
      • !Teste dich! – Der musikalische Escape-Room!!!
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Notationsformen
      • Das Leadsheet
      • Verschiedene Notationsformen
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Genres
      • Genres kennenlernen
      • Podcast-Reihe zu Genres
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Euren Song aufnehmen
      • Das Hardware Quiz
      • Kurzer Exkurs zur richtigen Positionierung des Mikrofons
      • Hilfe! Wie halte ich eigentlich mein Mikrofon!?
      • Aufnahmen von Audiospuren mit GarageBand mit dem iPad
      • Aufnahmen von Audiospuren mit GarageBand
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Musikproduktion
      • GarageBand (iPad) Übersicht
      • Songs abmischen und weitergeben
      • MIDI: Aufnahme und Bearbeitung
      • Effekte benutzen: Echo/Delay
      • Effekte benutzen: Hall/Reverb
      • Effekte benutzen: Spaß-Effekte
      • Impressum
    • Trainingsmodul: Texten wie ein Profi
      • Freewriting: Lass deinen Gedanken freien Lauf
      • Assoziieren: Das Thema deines Songs
      • Du hast schon einen Text, aber noch keine Melodie? (Optional)
      • Du hast schon eine Melodie, aber noch keinen Text? (Optional)
      • Du hast schon Text, der dir gefällt, aber du brauchst noch mehr? (Optional)
      • Impressum
  • Für die Lehrkräfte
Copyright - OceanWP Theme by OceanWP